justTRADE vs. Smartbroker
Wer hat die meisten Aktien? Wer hat die besseren Sparpläne? Wer ist günstiger?

justTRADE ist ein sehr kompletter Neobroker, der in der breiten Öffentlichkeit noch sehr unter dem Radar fliegt. Smartbroker hingegen kann mittlerweile hingegen auf mehrere Zehntausend Kunden verweisen, nicht zuletzt durch offensives Marketing unterstützt durch das Mutterunternehmen wallstreet:online AG. Doch welcher Neobroker ist im Direktvergleich besser?
Wir haben justTRADE dem Smartbroker gegenübergestellt und haben sicherlich die ein oder andere Überraschung für Sie parat!
In diesen Kategorien wurde justTRADE mit dem Smartbroker verglichen:

Zum Test



0,00 €
0,00 €
500 €
- €


Zum Test
– 23.00 Uhr
– 23.00 Uhr
justTRADE vs. Smartbroker: Die größten Unterschiede
- Aktien, ETFs und Derivate: Bei justTRADE gibt es faktisch nichts, was es nicht gibt. 7.300 Aktien, 1.000 ETFs und 500.000 Derivate sollten keinen Anleger tatenlos zurücklassen. Der Smartbroker ist hier deutlich spärlicher aufgestellt und hat mit 3.600 Aktien, 300 ETFs und 0 Derivaten weniger zu bieten. Punkt für den justTRADE.
- Fonds: Der Smartbroker ist im Fondsbereich klarer Spitzenreiter unter deutschen Neobrokern. Mit ca. 18.000 handelbaren Investmentfonds ist die Auswahl riesig, kompensiert im Direktvergleich mit dem Smartbroker jedoch nicht die Defizite bei Aktien, ETFs und Derivaten. Punkt für den Smartbroker.
- Sparpläne: Während justTRADE in der Breite des Angebotes sehr überzeugt, lässt die Tiefe hinsichtlich der Möglichkeit von Sparplänen etwas zu wünschen übrig. So sind aktuell keine ETF-, Aktien- oder Fonds-Sparpläne möglich. Beim Smartbroker ermöglichen 600 ETF-Sparpläne und 1.019 Fonds-Sparpläne etwas Flexibilität beim längerfristigen Sparen. Positiv sticht auch die Möglichkeit von Aktien-Sparplänen beim Smartbroker hervor. Punkt für den Smartbroker.
- Gebühren: Das Gebührenmodell von justTRADE ist schnell erklärt: Es ist alles kostenfrei. Auf Ordergebühren wird gleichermaßen verzichtet, wie auf etwaige Kosten für die Depotführung. Beim Smartbroker ist das Gebührenmodell etwas komplexer, denn hier sind die Gebühren gestaffelt. Es fallen 0,00 € beim Handelsplatz gettex und 1,00 € bei Lang & Schwarz jeweils bei einer Mindestorder von 500 € an. Für Order unterhalb der Mindestorder fallen stattdessen 4,00 € an allen weiteren deutschen Börsenplätzen an. Eine genaue Übersicht erhalten Sie direkt auf der Webseite vom Smartbroker. Punkt für justTRADE.
- App oder Web: justTRADE ist sowohl im Web, als auch per App verfügbar. Der Smartbroker ist ausschließlich als Web-Anwendung verfügbar und büßt etwas in der Flexibilität ein. Punkt für justTRADE.
justTRADE vs. Smartbroker: Die größten Gemeinsamkeiten
- Handelszeiten: Bei beiden beiden Neobrokern sind die Handelszeiten identisch.
- Depotführung: Wenn Sie nicht handeln, dann kostet das Depot auch nichts. Dies betrifft sowohl justTRADE als auch den Smartbroker.
Beide Neobroker im Einzeltest
Auf neobroker-vergleich.de wurden sowohl justTRADE als auch der Smartbroker einem detaillierten Einzeltest unterzogen. Beide Einzeltests finden Sie hier:
Welcher Neobroker eignet sich wirklich für Sie?
Sie mussten feststellen, dass weder justTRADE noch der Smartbroker zu Ihren Bedürfnissen passt? Kein Problem, denn es gibt noch zahlreiche weitere Neobroker. Mit unseren Neobroker-Selektor können Sie mühelos den für Sie passenden Neobroker finden.
👉🏻 Depot eröffnen, so geht's:
Ein kostenloses Konto ist innerhalb weniger Minuten unkompliziert erstellt. Nach der Eingabe persönlicher Daten müssen Sie Ihre Identität legitimieren, was jedoch vollständig digital und von zu Hause aus erfolgen kann.